Louvre Abu Dhabi

Außenansicht des Louvre Abu Dhabi (Bild: Wikimedia Commons)

Der Louvre Abu Dhabi ist zweifelsohne ein ungewöhnliches und einzigartiges Unterfangen. Nach jahrelanger Vorbereitung wurde er offiziell am 11. November 2017 auf der bis vor kurzem spärlich besiedelten Insel Saadiyat eröffnet. Er ist damit der erste der Museumsbauten, die auf der Insel bzw. in dem sogenannten Museum District entstanden sind. Dieser befindet sich in Abu Dhabi, dem größten und reichsten Teil der sieben Vereinigten Arabischen Emirate.

Architektur

Der Museumsbau des französischen Architekten Jean Nouvel gleicht einem gerade auf die Erde herabgesunkenen Raumschiff und ist, einem zweiten Venedig gleich, vom Wasser umgeben wie auch die Inseln Abu Dhabi und Saadiyat selbst. Die riesige Kuppel überspannt mehrere kleinere Bauten und wirkt, wie Nouvel im November 2015 während eines Interviews für die „Abu Dhabi Art Fair“ berichtete, als stünde man unter einem Palmendach, durch dessen „Blätter“ das Licht  fällt und fast zu fließen scheint. Die Palme ist ein zentrales Symbol der Arabischen Halbinsel, wie auch das Phänomen des Lichtes im islamischen Kulturkreis eine besondere, geradezu ikonische Signifikanz besitzt.

Die Kuppel besteht aus mehreren Schichten, was nur aus bestimmten Blickwinkeln zu erkennen ist. Die nestartigen Lücken der filigranen Gitterstruktur haben teilweise dazu geführt, dass sich tatsächlich Vögel dort zum Nisten niedergelassen haben. In der Nacht leuchtet die Konstruktion wie ein künstliches Himmelszelt.

Die Besucher werden durch das Museum und somit das in ihm gebotene Narrativ nicht linear geführt und die einzelnen Flügel des Baus weisen in verschiedene Himmelsrichtungen, doch verläuft in ihrem Innern nur ein einziger Weg. 

Es ist zwar möglich zurückzugehen, doch sobald man sich außerhalb der Ausstellungsräume befindet, beginnt der Rundgang von Neuem. 

Präsentation

Der erste Raum stellt eine Mikrographie des gesamten Vorhabens des selbsternannten universellen Museums dar. Immer drei Objekte werden (nicht hierarchisch) nebeneinander gestellt und sprechen in neun verschiedenen Glaskästen anthropologische Grundkonstanten an, wie zum Beispiel die Mutterschaft oder das Todesritual. Alle zum Vergleich dargebotenen Objekte (es lässt sich eine Rückkehr zum Objekt-Artefakt beobachten) stammen mehr oder weniger aus der gleichen Zeit, jedoch aus drei verschiedenen Kontinenten bzw. Kulturkreisen.

Im ersten Raum werden die hochwertigen Vitrinen von einer pseudo-Landkarte geschmückt, die sich auf dem Boden befindet. Sie entspricht der Tradition von Rathäusern wie im Amsterdam des 17. Jh., hat zum Teil die Form der Emirate, doch ist sie mit Namen von Städten und Gebieten der gesamten Welt versehen. Somit nimmt sie Bezug auf die Sammlung, die den Anspruch erhebt, die Welt in ihrer Gesamtheit abzubilden. Fett gedruckt steht der Name Abu Dhabis neben denjenigen von Pisa oder Luoyang.

Die ältesten Objekte die in diesen triadischen Vergleichen konfrontiert werden, sind drei Faustkeile. Sie rufen die in letzter Zeit immer häufiger diskutierte Frage nach den Anfängen des modernen Geistes bzw. der Kunst auf. Der älteste dieser Faustkeile in der Mitte stammt nicht zufälligerweise aus Saudi-Arabien und wird von einem französischen und einem algerischen Beispiel flankiert. In dieser Konstellation zeichnet sich die institutionelle Logik des Museums selbst ab. Obgleich die Grundhaltung der Museumskonzeption eher harmonisierend zu sein scheint, erzeugt die in der Gleichzeitigkeit der jeweils präsentierten Objekte evozierte Gemeinsamkeit durchaus auch Spannungen. Diese erschöpfen sich nicht nur im motivisch-vergleichenden Sehen, wie es die drei Terrakotta-Skulpturen aus dem 5. Jh. v. Chr. bezeugen, die „Gesichter“ darstellen und aus Griechenland, Mexico sowie Afrika stammen (auch wenn sie sich gänzlich andere funktionale Zusammenhänge bedienten).

Diese Anordnung nach anthropologischen Sujets mag zunächst oberflächlich erscheinen und eventuell würde sie auf Dauer zu einem Problem, wenn sie nicht näher erläutert und kritisch hinterfragt werden würde. Der Louvre ist das erste „universelle“ Kunstmuseum der arabischen Halbinsel nach westlichen Maßstäben. Es handelt sich um eine Kultureinrichtung, die als kluge Vorsorge der Emirate für die post-Öl Zeit gedacht ist. Abgesehen von den Touristen ist das Publikum „neu“.

Narrativ

Ein wichtiger Punkt des musealen Narratives ist die Rolle des Globalen für die Region heute. Die Vision eines Miteinander wird entworfen, in dem alle Religionen friedlich nebeneinander existieren können. Diese religiöse Toleranz hatte immer hohe Priorität in den Emiraten, nicht zuletzt weil die Infrastruktur des Landes, dessen Bevölkerung nur zu etwa 11% aus Einheimischen besteht, größtenteils von ausländischen Fachkräften getragen wird, ganz zu schweigen von den verschiedenen sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die eine solche Situation mit sich bringt. Die Legitimation der Gegenwart als Weg für die Zukunft wird aus der Vergangenheit hergedacht. Deshalb wird auch mit Hilfe von Leihgaben aus dem Mittleren Osten aber auch aus Sammlungen der Emirate das Lokale im Verhältnis zum Globalen unterstrichen, auch wenn die Region bis kurz vor der Öl-Ära vornehmlich eher Durchgangsort für Karawanen war.

Das globale art network erstreckt sich bis zum letzten Raum, in dem das zweidimensionale Medium der Malerei allmähliche Überhand in der Präsentation gewinnt. Beinahe alle zeitgenössischen KünstlerInnen, die ausgestellt werden, sind selbst Bestandteil von multinationalen Netzwerken, die ebenfalls von den jeweiligen, westlich orientierten Zentren mitbestimmt werden. 

Ein anderes Thema sind die französischen Leihgaben, die mehr als ein Drittel der ausgestellten Werke (es handelt sich um etwa 600 Artefakte) ausmachen und die nach etwa drei Jahren wieder gegen neue Werke aus Paris ausgetauscht werden. Dann wird es spannend sein zu sehen, wie neue „Erzählungen“ und Assoziationen durch diesenWechsel hergestellt werden. 

Es ist beeindruckend, was für eine beträchtliche Sammlung seit der Unterzeichnung des Abkommens mit dem französischen Louvre im Jahre 2007 akkumuliert werden konnte (das erste Werk wurde 2009 erworben). Gewiss hängt dies mit dem starken Kapital des Landes zusammen aber auch mit erfolgreicher Einkaufspolitik. Ob „Leonardos“ Salvator Mundi ein gelungener Kauf war, wird die Zukunft zeigen.

Die ständige Sammlung aber, dies wird in mehreren Sälen vor Augen geführt, beschränkt sich nicht allein auf Universalismen, sondern versucht im Rahmen des Möglichen eine historische Zeiterzählung zu gestalten, wie zum Beispiel die Bereiche „erste Siedlungen“, „erste große Mächte“, „universale Religionen“ oder „eine neue Art des Lebens“ offenbaren, um nur einige der Themen der insgesamt elf Säle zu nennen. So erscheinen im Hintergrund der monumentalen Figur von Ramses II aus dem Pariser Louvre griechisch-römische Skulpturen, die die Kontinuität und den Wandel in der Zeit im thematischen Vergleich der „ersten großen Mächte“ formal und historisch ansprechen.

Die Eröffnung der ersten Sonderausstellung des Museums „From one Louvre to the Other. Opening a museum for everyone“ hat einerseits einen beinahe hegemonialen Touch, nämlich hinsichtlich der Dimensionen des kulturellen sowie symbolischen Kapitals das Frankreich Arabien übergibt und verdeutlicht andererseits auf einer Metaebene, welche Rolle das Museum für die hiesige Gesellschaft spielen wird. 

Für welches Publikum entsteht ein solches Museum? Etwa für alle? Wird sich die Argumentation im „Le miroir des cheikhs“ verwirklichen? Wird entgegen dem Wunsch des Museums doch eine Diskrepanz zwischen dem Globalen und dem Lokalen entstehen?

Nur die Zeit und somit die Distanz kann das zeigen.


You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search