‘Blick Richtung Europa? 15 Perspektiven’

A review of the workshop Blick Richtung Europa? 15 Perspektiven (8-9 July 2020, Berlin) by Anita Hosseini and Judith Rottenburg.

Stets richten und richteten sich Blicke aus Europa in alle Himmelsrichtungen und generierten Ideen und Bilder des ‚Anderen‘. Die dabei selbstverständlich in Anspruch genommene Position des beobachtenden und damit auch deutenden Subjekts kann mit politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Machtansprüchen und Expansionsbestreben Hand in Hand gehen. Was passiert jedoch, wenn die Blickrichtung gewendet, wenn die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gelenkt wird, dass diese Blicke immer schon gespiegelt wurden? Wenn die Fragen nun nicht weiter aus der Perspektive des ‚Westens‘ mit Blick auf den ‚Rest‘ gestellt werden, sondern Europa zum Objekt der Beobachtung wird, wenn untersucht wird, wie ‚Europa‘ aus nicht-europäischer Perspektive wahrgenommen, dargestellt und selbst wiederum als ‚fremd‘ oder ‚anders‘ imaginiert wird? Begegnungen mit Personen aus Europa, aber auch mit europäischen Artefakten, Materialien, Objekten und Stilen bestimmten zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen das ‚Fremdbild‘ von Europa und wurde in verschiedenen Gattungen mit Fokus auf diverse Kontexte unter Einsatz mannigfacher Materialen und Techniken verhandelt. Die aus den Austausch- und Annäherungsprozessen hervorgegangenen Artefakte bringen Vorstellungen von ‚Europa‘ zur Darstellung, denen sich der von Matthias Weiß in Zusammenarbeit mit Tanja Michalsky organisierte Workshop „Blick Richtung Europa? Fünfzehn Perspektiven“ widmete, der am 08. und 09. Juli 2020 in Berlin stattfand.

Der beschriebene Blickwechsel sowie die damit verbundenen Fragen und Beobachtungen wurden im Rahmen von fünfzehn exemplarischen Objekten aus Berliner Sammlungen beschrieben und untersucht. Die vortragenden Kunsthistoriker*innen, Archäolog*innen und Ethnolog*innen widmeten sich jenen Blicken, die sich von außerhalb auf Europa und seine Händler und Krieger, Missionare und Künstler etc. richten. Damit knüpfte dieser Workshop an einen vorausgegangenen mit dem Titel „Europabilder außerhalb Europas“ an, der im Juni 2019 an der Bibliotheca Hertziana in Rom stattgefunden hatte. Die vom Organisator beider Veranstaltungen angestrebte Heterogenität bei der Zusammensetzung und Auswahl der Objekte wurde erfüllt. So analysierten die Vortragenden Objekte aus höchst unterschiedlichen zeitlichen und geographischen Kontexten sowie Gattungen. Während die Teilnehmenden in Rom mit ihren Vorträgen eine Zeitspanne von der Bronzezeit bis in die frühe Neuzeit umfassten, war das älteste Objekt, das in Berlin vorgestellt wurde, ein Gelbguss aus Benin aus dem 16. Jahrhundert, das Figuren in portugiesischer Tracht zeigt, das jüngste jedoch eine zeitgenössische Kunstinstallation, die sich mit europäischen und nicht-europäischen Wissensordnungen befasst. Beide Veranstaltungen dienten der Vorbereitung eines umfassenden Sammelbandes, der durch die Vielstimmigkeit der untersuchten Objekte, ihrer Entstehungszeit und ihrem kulturellen Entstehungsraum eine Annäherung an eine außereuropäische Idee von Europa erzeugen und damit zugleich andere Fragen aufwerfen und neue Perspektiven aufzeigen soll – und dies stets anhand von Objekten aus Berliner Sammlungen. Die Diversität der ausgewählten Objekte, aber auch das Fehlen bestimmter Regionen, das sie zugleich sichtbar machen, erzählt so auch von Berliner Sammlungsgeschichten und legt gewachsene politische Bande offen. Der globale Maßstab des Projekts ist also lokal in Berlin verortet. Vielleicht könnte eine stärkere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Provenienzgeschichten der Objekte dazu beitragen, den Sammelband für die kontroversen Berliner Debatten um die aktuelle Umstrukturierung der Institutionen und außereuropäischen Sammlungen fruchtbar zu machen.

Dass Außen und Innen, Fremdbild und Eigenbild, sich nicht in dem Maße trennscharf gegenüberstellen lassen, wie es der Titel des diesen Workshop hervorbringenden Forschungs- und Ausstellungsprojekts „Europabilder außerhalb von Europa“ von Matthias Weiß suggeriert, ist eine der Annahmen, auf denen das Projekt von Anfang an aufbaute.[1] Im Laufe der Erarbeitung traten die „Interdependenz [und] Permeabilität“ dieser Kategorien jedoch immer stärker in den Vordergrund, sodass der Titel des Projekts und des ersten Workshops nun in Berlin durch die vorsichtiger formulierte, betitelnde Frage „Blick Richtung Europa?“ abgelöst wurde. In diesem Sinne sollte in Berlin diskutiert werden, wie ein „als veränderlich und relational verstandenes“ Europa aus diversen Außenperspektiven imaginiert und dargestellt wird, und inwiefern dabei die Vorstellung vom Fremden auch stets die des Eigenen verhandelt.[2] Das beschriebene Wechselspiel von Innen und Außen sowie das oszillierende Moment, das zu beobachten ist, wenn eine Definition des ‚Anderen‘ ex negativo aus der Selbstbeschreibung resultiert, bezieht sich hier auf die unterschiedlichen Artefakte, die zu unterschiedlichen Zeiten und unter unterschiedlichen Bedingungen, in Relation zum Eigenen Bilder Europas erzeugten. Doch sollte ebenso auch berücksichtigt werden, dass die meisten Vortragenden selbst Europäer*innen oder im europäischen Wissenschaftssystem tätig sind, sodass auch ihr Blick auf die Objekte wiederum ein europäisch geprägter Blick auf einen außereuropäischen Gegenstand ist. An dieser Stelle ist demnach Vorsicht geboten und muss ernst genommen werden, dass das Gewirr aus Selbst- und Fremdbeobachtung zuweilen auch durch eine teilnehmende Selbstgewahrsamkeit kaum mehr entheddert werden kann und der Anspruch darin bestehen sollte, genau dieser Komplexität im Einzelfall Rechnung zu tragen.

In einigen der gewählten Beispiele verschmelzen aus der Außenperspektive die europäischen Binnengrenzen. Nicht Engländer, Deutsche oder Franzosen etc., nicht also Vertreter*innen bestimmter Nationen werden in diesen zur Darstellung gebracht, sondern diejenigen, die von einem Teil der Erde stammen, die sich in Aussehen, Stil und Riten von der eigenen Welt unterscheiden. Durch die Brille von Nicht-Europäer*innen zeichnet sich so die Vorstellung eines vereinten Europas ab, deren Relevanz heute in einer Zeit, in der die Pandemie als globales Problem nationale Lösungsansätze (vermehrt durch Grenzschließungen) auf den Plan brachte, mit neuer Aktualität zur Diskussion steht. Der Blick des ‚Anderen‘ vermag also, Dinge zum Vorschein zu bringen, Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und Nachlässigkeiten bemerkbar zu machen. Aber auch der Blick auf den ‚Anderen‘ legt unterschwellige Vorannahmen, Hierarchien und Systeme frei und sollte daher wohl überlegt und kritisch befragt sein. Der Workshop bot die wertvolle Möglichkeit, sich diesen Fragen und Konstellationen unter Einbezug einer Vielfalt an Objekten und Perspektiven zu widmen.

Angesichts der geplanten Publikation stellt sich die Frage nach den Bezügen zwischen den einzelnen Beiträgen und damit Blickwinkeln. Sollten die Objekte geographisch, chronologisch oder gattungsimmanent, medien- oder materialspezifisch geordnet werden? Das Programm des Workshops folgte einer geographischen Ordnung (und ging innerhalb der geographischen Sektionen dann chronologisch vor), was jedoch die Gefahr birgt, die Logik von kulturellen, nationalen oder kontinentalen Entitäten als einander gegenüberstehende Blöcke eher festzuschreiben, als ihre unauflösbare Verflechtung und die Bedeutung von Zwischenräumen stark zu machen. Eine mögliche Alternative wäre eine chronologische Ordnung, welche die Reihenfolge der Objekte ungeachtet ihrer Herkunft nach dem Zeitpunkt ihrer Entstehung festlegen würde. Diese Ordnung könnte jedoch den Anschein erwecken, dass es sich um eine lineare Entwicklung des sich stets wandelnden Verständnisses von Europa handele. Bestimmte Vorstellungen von Europa wurzeln jedoch nicht in aktuellen politischen Situationen, sondern bestehen durch die Zeit hindurch oder sind wiederkehrend. Erkenntnisversprechend erscheint uns demnach der Versuch, eine thematische Ordnung zu entwickeln und Paradigmen herauszustellen – durch Zeit und Raum wandernde Konzepte, Formen oder Strategien, mit denen Vorstellungen von Europa transportiert werden. Doch stets sollte die zentrale Frage, wer hier wen beobachtet, in Neonlettern vor dem geistigen Auge aufleuchten und daran erinnern, dass es zu jedem Blick auch einen umgekehrten Blick gibt. 


[1] https://www.biblhertz.it/en/dept-michalsky/images-of-europe, zuletzt aufgerufen am 14.08.2020

[2] https://www.biblhertz.it/2979777/blick-richtung-europa-funfzehn-perspektiven.html


You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search