Die Welt spiegeln. Rudolf Bernoulli, Fritz Saxl und eine Sammlung kosmologischer Bilder

Am 11. Januar 1929 schreibt Fritz Saxl an den Schweizer Kunsthistoriker Rudolf Bernoulli, Konservator der graphischen Sammlung der ETH in Zürich: Es „ist doch wirklich sehr schade, dass der Weltspiegel nicht mehr die Welt weiter zu spiegeln beabsichtigt.”[1] Kurz zuvor hatte Bernoulli ihm die Einstellung einer Serie von Vignetten historischer Kosmosbilder angekündigt, die er ab 1921 wöchentlich im Weltspiegel publiziert hatte.[2] Er bot auch an, der K.B.W. etwaige Nummern, die noch fehlten, nachzusenden. So finden sich in der Bibliothek des Warburg Institute heute sämtliche Exemplare des Weltspiegels von 1921 bis 1929 als gebundene Sammlung.

Vom 1. Mai 1921 ab hatte Bernoulli in der Illustrierten, die als Wochenendbeilage des Berliner Tageblatts erschien, im Titelschriftzug ein aus der Kunstgeschichte stammendes “Weltbild” veröffentlicht und dies mit einer kurzen Erklärung versehen. So wurde den Leserinnen und Lesern der illustrierten Nachrichten und Bilder aus aller Welt auch ein Beispiel eines Weltbildes einer vergangenen Epoche oder fremden Kultur vor Augen gestellt. Den Auftakt machte der Atlas Farnese (2. Jh.), der Titan, der den Himmelsglobus auf den Schultern trägt (Abb. 1; online).

Titelseite, Weltspiegel vom 1.5.1921 (Bild: Steffen Haug)

Mit dem Titel „Die Welt im Spiegel der Völker“ stellte Bernoulli seine Serie vor, die nun jede Woche „die Gestaltung des Weltbildes zeigen“ sollte, „wie es sich die Völker aller Himmelsstriche seit den vorgeschichtlichen Zeiten dachten und darstellten.“ Sein Interesse liegt zuerst auf dem Versuch einer künstlerischen „Gesamtdarstellung der Welt“, die die äußeren Erscheinungen und zugleich die sie bewirkenden angenommenen Kräfte zum Ausdruck bringe. Er bezieht alle Gattungen mit ein, Architektur, Skulptur und Malerei sowie hauptsächlich die Grafik mit ihrem Ziel „erläuternd zu gestalten, was gelehrte Spekulation über Gestalt, Sinn und Zusammensetzung der Welt zum besten gab.“

Die Serie will zum einen das ganze Spektrum solcher Darstellungen präsentieren, zum anderen aber auch die über Kulturen und Zeiten hinweg wiederkehrenden Elemente aufzeigen. Dabei stelle die Erde als Gegenüber des Himmels meist den Ausgangpunkt dar. Davon ausgehend seien dann zunehmend komplexe Systeme entwickelt worden, insbesondere Vierer-Systeme, die Welt und Jahreszeiten verbinden würden, so Bernoulli: “Es ist erstaunlich, mit welcher Regelmäßigkeit die erwähnten Typen in jeder Kosmologie auftreten.” Zuletzt setzt er diese Darstellungen in Bezug zur Naturwissenschaft seiner Gegenwart, wenn er schreibt, dass in ihrer Auffassung “seelenlos ein Feuerball sich dreht”, wo einst “Helios” seinen Wagen “majestätisch” lenkte. Bernoulli blickt von der wissenschaftlichen Moderne aus noch einmal auf die Vielfalt früherer Weltsysteme zurück. 

Der Kontrast zwischen den von Bernoulli ausgewählten Darstellungen und den aktuellen Fotografien im Weltspiegel fällt schon in der ersten Ausgabe auf: wo oben Atlas allein den Himmelsglobus trägt, demonstrieren im Pressebild, unten, am 24. April 1921 die Tiroler Bürger in Innsbruck für einen Anschluss der Provinz an Deutschland. Dem Standbild festgefügter Weltordnungen steht die Momentaufnahme der gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Krieg gegenüber. 

Titelseite (Detail), Weltspiegel vom 24.7.1921 (Bild: Steffen Haug)

Bernoulli veröffentlichte insgesamt 400 solcher „Kopfbilder“ mit Erläuterungen. Als er den ersten Jahrgang an Fritz Saxl schickte, dankte ihm dieser am 22. September 1922 für die Hefte und zwei Texte mit den Worten, es schiene ihm, dass sie: „wie alles von Ihnen direkt für die Bibliothek Warburg verfasst sind.“ Aus den Motiven hob er eines „mit Kreis und Viereck“ heraus und fügte an: „Unter den kosmologischen Bildern habe ich sehr interessante Dinge gesehen, die ich nicht kannte. Hoffentlich wird die Serie fortgesetzt.“[3]

Auf welches Bild Saxl sich genau bezieht, ist nicht eindeutig, sehr wahrscheinlich aber auf ein tibetisches Mandala aus dem 18. Jahrhundert, das am 24. Juli 1921 im Weltspiegel abgedruckt wurde (Abb. 2; online,Erläuterung). Mit der geometrischen Komposition und den detaillierten Figurendarstellungen vereinigt das Bild abstraktes Schema und konkrete Schilderung; diese formale Anlage könnte Saxl mit seiner Charakterisierung “Kreis und Viereck” interessiert haben. 

Die Nähe anderer Motive zu seinen Forschungen und der K.B.W. ist noch deutlicher. Am 30. Oktober 1921 war etwa die Titelvignette das Schema von Isidor von Sevilla aus dem Jahr 1472, das die vier Elemente, Jahreszeiten und Charaktere in eins setzt und so Welt, Jahr und Mensch verbindet (Abb. 3; online). Über Isidors Enzyklopädie hielt Saxl 1927/28 einen Vortrag in Hamburg, den er dann auf Englisch unter dem Titel „Macrocosm and Microcosm“ veröffentlichte.[4] Vor allem aber wählte er die Grafik nach der Emigration der K.B.W. mit dem Jahr 1934 zum Emblem des Warburg Institute in London.[5]

Titelseite (Detail), Weltspiegel vom 30.10.1921 (Bild: Steffen Haug)

Schnittmengen gibt es zudem mit Warburgs Atlas-Projekt: Wie am Anfang der Atlas Farnese stand, so war die vorletzte Abbildung der Serie am 12. August 1928 die „Tabula Bianchini“, eine astrologische Marmortafel aus dem 1. Jh., die griechische und ägyptische Astrologie verbindet; Warburg hatte sie in seinem Vortrag über den Palazzo Schifanoia untersucht und ebenso in den Atlas aufgenommen. In der Tat, die Serie schien wie „direkt für die Bibliothek Warburg“ gemacht. Das liegt nicht nur an den zahlreichen Motiven, denen auch dort die Forschung galt, sondern vor allem grundsätzlich am Interesse an der Gestaltung und Entwicklung kosmologischen Darstellungen aus dem Rückblick des wissenschaftlichen Zeitalters. 

Dass Bernoulli seine Serie in einer illustrierten Zeitung veröffentlichte, demonstriert abermals die Nähe zu Warburgs Atlas-Projekt, insbesondere dessen Verwendung von Zeitungsfotos. Doch über das Nebeneinander von historischen und aktuellen Bildern hinaus fallen vor allem die Unterschiede auf: im Weltspiegel stehen die historischen Bilder im Titelschriftzug abgetrennt und werden je für sich erläutert als enzyklopädisches Wissen. Bezüge zu den übrigen Fotografien werden nicht hergestellt. Dagegen sind im Atlas die Pressefotografien als Teil einer übergreifenden Bildgeschichte eingefügt, in der die aktuellen Bilder die Prägekraft der historischen Motive belegen und zugleich erst im Vergleich mit ihnen zu verstehen sind. Über diese Verhältnisse weiter nachdenken zu können, ist vor allem durch die vollständige Serie möglich, die Bernoulli an Saxl schickte. Damit sorgte er dafür, dass auch eine illustrierte Zeitung wie der Weltspiegel ihren Platz an einem Ort kulturwissenschaftlicher Forschung erhalten hat.


[1] WIA, GC, F. Saxl an R. Bernoulli, 11. Januar 1929

[2] WIA, GC, R. Bernoulli an F. Saxl, 9. Januar 1929; das Ende der Serie ging offensichtlich vom Verlag aus.

[3] WIA, GC, F. Saxl an R. Bernoulli, 22. September 1922

[4] Fritz Saxl, „Macrocosm and Microcosm in Medieval Pictures“, in: ders., Lectures, London 1957, S. 58–72. 

[5] Vgl. Bruno Reudenbach, „Ein Weltbild als Hieroglyphe. Das Signet des Warburg Institute“, in: Porträt aus Büchern. Bibliothek Warburg und Warburg Institute, Hamburg-London 1933, hg. von Michael Diers, Hamburg 1993, S. 145–155.


You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search