Author: Johannes von Müller

Der „Wald von Paris“: Die Rekonstruktion des Dachstuhls von Notre Dame

Fällt ein Baum im Wald… Das bekannte Gleichnis fragt nach der Beziehung von Ereignis und Wahrnehmung respektive nach der Bedeutung von Zeugenschaft und berührt somit letztlich ein geschichtstheoretisches Problem. In den Wäldern Frankreichs fallen derzeit Bäume zu tausenden. Darüber, ob ihr Sturz ein Geräusch verursacht, braucht nicht spekuliert werden: Zeugen sind genügend vorhanden. Die Bäume, allesamt Eichen, werden gefällt für die Instandsetzung von Notre Dame, den hölzernen Dachstuhl um genau zu sein.

„Zwischen Kosmos und Pathos. Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“

A review of the exhibition „Zwischen Kosmos und Pathos. Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“ at the Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 08.08.-01.11. 2020.

Derzeit zeigt das Haus der Kulturen der Welt die „originalen“ Photographien von Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne aus der Photographischen Sammlung des Warburg Institute in London. In Ergänzung dieser Schau sind in der Gemäldegalerie diejenigen Objekte aus den Berliner Museen versammelt worden, deren Reproduktionen zum Repertoire des Atlasses zählen.

Krieg und Krise. Ein fataler Vergleich

Die „Vergleichskonjunktur“ in Zeiten der Pandemie ist unlängst durch Johannes Grave in den Blick genommen worden. Als eine der Besonderheiten des Diskurses beschreibt Grave die nur vermeintlich bestehende Widersprüchlichkeit der beständig erfolgenden Betonung einer Unvergleichbarkeit der Situation bei einer gleichzeitig exponentiell anwachsenden Zahl der tatsächlich angestellten Vergleiche. In dieser Dynamik findet sich, so Grave, die Unausgewogenheit zwischen „Informationsflut und Wissensmangel“ symptomatisch ausgedrückt. Von einer solchen ebenso zutreffenden wie allgemeinen Feststellung ausgehend können aus der Vielzahl der Vergleiche einzelne herausgegriffen werden. Auf ihre jeweilige Signifikanz hin betrachtet geben sie Tendenzen zu erkennen, die nicht unbedenklich sind. Ein Vergleich ist hier von besonderer Tragweite, und zwar der Vergleich der gegenwärtigen Krise mit dem Krieg.

Fritz Saxl: “Why Art History?”

In March 1948, only a few days before his death, Fritz Saxl spoke in London in front of students of Royal Holloway College. Throughout his professional life, he had been devoted to issues of teaching art history as well as employing art for the purpose of public education. It is in this context that the lecture poses the programmatic question: ‘Why art history?’

Aby Warburg Reading Group

Organised by the international research group “Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology” The Bilderfahrzeuge Project is pleased to announce that it will hold an Aby Warburg Reading Group. The group is...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search